ErlebnisKurzinfo ErlebnisKurzinfo Die Fuggerei und weitere Fuggersche Einrichtungen bieten das ganze Jahr über Sehens- und Erlebenswertes. Mit saisonalen Höhepunkten wie dem Christbaummarkt in der Fuggerei oder mit kulturellen Veranstaltungen wie z. B. klassischen Konzerten wird ein großes Publikum angesprochen. Die Fuggerei und weitere Fuggersche Einrichtungen bieten das ganze Jahr über Sehens- und Erlebenswertes. Mit saisonalen Höhepunkten wie dem Christbaummarkt in der Fuggerei oder mit kulturellen Veranstaltungen wie z. B. klassischen Konzerten wird ein großes Publikum angesprochen. Fugger Forum am 17. September 2020Anton Fugger - Der geheime Champion Fugger Forum am 17. September 2020Anton Fugger - Der geheime Champion Erleben Sie dramatische und erstaunliche Entdeckungen aus Anton Fuggers Leben ...Erleben Sie dramatische und erstaunliche Entdeckungen aus Anton Fuggers Leben ... 3. Verleihung des Fuggerpreises für die WissenschaftÜbergabe des Preises 3. Verleihung des Fuggerpreises für die WissenschaftÜbergabe des Preises Am 4. Dezember ging der Fuggerpreis für die Wissenschaft an den Physiker und Materialwissenschaftler Dr. Stephan Krohns für seine herausragende Dissertation zum Thema »Grenzflächenpolarisationen in Übergangsmetalloxiden …Am 4. Dezember ging der Fuggerpreis für die Wissenschaft an den Physiker und Materialwissenschaftler Dr. Stephan Krohns für seine herausragende Dissertation zum Thema »Grenzflächenpolarisationen in Übergangsmetalloxiden … 4. Verleihung des Fuggerpreises für die WissenschaftÜbergabe des Preises 4. Verleihung des Fuggerpreises für die WissenschaftÜbergabe des Preises Am 20. November wurde der Fuggerpreis für die Wissenschaft an Prof. Dr. Björn Häckel für seine herausragende Habilitation zum Thema „Ertrags-/Risikointegrierte Steuerung von Informationstechnologie“ verliehenAm 4. Dezember ging der Fuggerpreis für die Wissenschaft an den Physiker und Materialwissenschaftler Dr. Stephan Krohns für seine herausragende Dissertation zum Thema »Grenzflächenpolarisationen in Übergangsmetalloxiden … Preis zum Augsburger Friedensfest 2014Preisträgerin Schwester Lea Ackermann besucht die Fuggerei Preis zum Augsburger Friedensfest 2014Preisträgerin Schwester Lea Ackermann besucht die Fuggerei Ausdrücklich im Besuchsprogramm erwünscht: die bekannte Kämpferin für Frauen in Not, Sr. Dr. Dr. h. c. Lea Ackermann freute sich bei ihrem Aufenthalt in Augsburg besonders auf Einblicke in und über die Fuggerei. Am Vormittag des 22. 11. besuchte Schwester Lea gemeinsam mit der Laudatorin Maria Freifrau von Welser und einer Delegation von Stadt und Kirche die Fuggerei.Ausdrücklich im Besuchsprogramm erwünscht: die bekannte Kämpferin für Frauen in Not, Sr. Dr. Dr. h. c. Lea Ackermann freute sich bei ihrem Aufenthalt in Augsburg besonders auf Einblicke in und über die Fuggerei. Am Vormittag des 22. 11. besuchte Schwester Lea gemeinsam mit der Laudatorin Maria Freifrau von Welser und einer Delegation von Stadt und Kirche die Fuggerei. 7. und 8. Mai 2015Tagung: Familiensache Kirche? 7. und 8. Mai 2015Tagung: Familiensache Kirche? Tagung: Familiensache Kirche? Die Fugger und die Konfessionalisierung Wissenschaftliche Tagung der Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungen am 7. und 8. Mai 2015 im Zeughaus AugsburgTagung: Familiensache Kirche? Die Fugger und die Konfessionalisierung Wissenschaftliche Tagung der Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungen am 7. und 8. Mai 2015 im Zeughaus Augsburg Fugger blicken auf 650 Jahre Geschichte zurück Fugger blicken auf 650 Jahre Geschichte zurück Fugger im Gespräch auf dem Empfang der Stadt Augsburg im Goldenen Saal anlässlich einer einzigartigen Symbiose der Familie Fugger und Augsburg. 6. Fugger Forum. Fugger auf der Bühne. Die Exzellenz-Debatte. 6. Fugger Forum. Fugger auf der Bühne. Die Exzellenz-Debatte. Feuerwerk der Argumente beim Augsburger Fugger Forum beleuchtet die Gerechtigkeitsfrage aus zwei völlig unterschiedlichen Positionen. 5. Fugger Forum. Die Fugger im Archiv. Die Fundstück-Geschichten.Der Fugger, der nur Wasser trank und andere flüssige Stories 5. Fugger Forum. Die Fugger im Archiv. Die Fundstück-Geschichten.Der Fugger, der nur Wasser trank und andere flüssige Stories Zweiter Zyklus Fugger Forum beginnt. 4. Fugger Forum. History Slam.Der Viermetzhof tobt beim ersten Augsburger History Slam 4. Fugger Forum. History Slam.Der Viermetzhof tobt beim ersten Augsburger History Slam Wissenschaft mal anders: Siegerin überzeugt mit Fakten und Witz. 3. Fugger Forum. Die Fundstück-Geschichten.Heinz Schilling erklärt das Jahr 1517 ganz neu 3. Fugger Forum. Die Fundstück-Geschichten.Heinz Schilling erklärt das Jahr 1517 ganz neu Spannender Vortrag zum Bestseller beim Fugger Forum. 2. Fugger Forum. Fugger auf der Couch. Der Zeitzeugen-Talk.Treffen sich Luther und Fugger 2. Fugger Forum. Fugger auf der Couch. Der Zeitzeugen-Talk.Treffen sich Luther und Fugger Die Historiker Prof. Dr. Dietmar Schiersner und Prof. Dr. Rolf Kießling diskutieren Streitpunkte der Reformation vor 500 Jahren, angeregt von Aussagen bekannter Zeitzeugen wie Martin Luther und Jakob Fugger – live in der Fuggerei und live auf Facebook. 1. Fugger Forum. Die Fugger im Archiv. Die Fundstück-Geschichten.So kam die Kuh in die Fuggerei 1. Fugger Forum. Die Fugger im Archiv. Die Fundstück-Geschichten.So kam die Kuh in die Fuggerei Volle Kapelle bei der Auftaktveranstaltung zum neuen Fugger Forum: vier Experten aus dem Fuggerarchiv begeisterten ihre Zuhörer mit interessanten Stories, historischen Originalen zum Anfassen und bester Laune. In der ausverkauften St. Leonhardskapelle erlebte das Publikum interessante Enthüllungen aus der Geschichte der Fuggerschen Stiftungen und der Stadt Augsburg. Live vor Ort – und ganz neu – als Livestream auf facebook.Neues Fugger Forum erzählt Geschichte, wie sie wirklich war. Bereits die erste Veranstaltung war ein voller Erfolg – live in der Fuggerei und live auf facebook. 4. Februar 2014Verabschiedung von Prof. Dr. Burkhardt 4. Februar 2014Verabschiedung von Prof. Dr. Burkhardt Am 4. Februar 2014 lud das Fürstlich und Gräflich Fuggersche Familienseniorat zu einer feierlichen Verabschiedung von Prof. Dr. Johannes Burkhardt in die Leonhardskapelle der Fuggerei ein. 22 Jahren lang wirkte Prof. Burkhardt als Wissenschaftlicher Leiter des Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Familien- und Stiftungs-Archivs. Am 4. Februar 2014 lud das Fürstlich und Gräflich Fuggersche Familienseniorat zu einer feierlichen Verabschiedung von Prof. Dr. Johannes Burkhardt in die Leonhardskapelle der Fuggerei ein. 11. Dezember 2013Empfang für Hubert Burda 11. Dezember 2013Empfang für Hubert Burda Das Fürstlich und Gräflich Fuggersche Familienseniorat hat zusammen mit der Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Personen aus den Bereichen Kirche, Politik …Das Fürstlich und Gräflich Fuggersche Familienseniorat hat zusammen mit der Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Personen aus den Bereichen Kirche, Politik … Öffnungszeiten, Eintrittskarten, guter TonInfo für Besucher Öffnungszeiten, Eintrittskarten, guter TonInfo für Besucher Das FuggereimuseumGeschichte zum Hören, Sehen und Erleben Das FuggereimuseumGeschichte zum Hören, Sehen und Erleben Im Fuggereimuseum mit den Wohnungen Hausnr. 13 und 14 erfahren die Besucher in kurzer Zeit sehr viel über die Geschichte und die Gesichter der Fugger und der Fuggerei … Im Fuggereimuseum erfahren die Besucher in kurzer Zeit sehr viel über die Geschichte und die Gesichter der Fugger und der Fuggerei. Interessante Schautafeln und ein … Lesenswert und sehenswertGeschichten, Bilder und Infos zu den Fuggern Lesenswert und sehenswertGeschichten, Bilder und Infos zu den Fuggern Die wichtigsten und interessantesten Buchtitel zum Thema Fugger von den Anfängen bis zur Gegenwart …Die wichtigsten und interessantesten Buchtitel zum Thema Fugger von den Anfängen bis zur Gegenwart … Fuggereialltag damals und heuteLeben in 500-jähriger Tradition Fuggereialltag damals und heuteLeben in 500-jähriger Tradition Im Jahr 1521 lebten in den damals 52 Häusern der Fuggerei meist ganze Familien. Viele Bewohner arbeiteten in ihren Wohnungen. Handwerker und Tagelöhner wie Sackträger und Wachszieher hatten dort ihre Werkstätten, man betrieb Handel oder ein kleines Gewerbe …Im Jahr 1521 lebten in den damals 52 Häusern der Fuggerei meist ganze Familien. Viele Bewohner arbeiteten in ihren Wohnungen. Handwerker und … St. MoritzBis heute eng verbunden mit den Fuggern St. MoritzBis heute eng verbunden mit den Fuggern Die Fugger haben eine lange Verbindung mit St. Moritz. Bereits Hans Fugger (gest. um 1400) war Mitglied dieser Pfarrei im Augsburger Stadtkern, in deren Sprengel sein Haus stand. Heiraten, Taufen, Begräbnisfeiern der Fugger fanden bis weit ins 16. Jahrhundert hinein in St. Moritz statt …Die Fugger haben eine lange Verbindung mit St. Moritz. Bereits Hans Fugger (gest. um 1400) war Mitglied dieser Pfarrei im … Presse · Newsletter · InfoserviceGesammelte Neuigkeiten zu Fuggerthemen Presse · Newsletter · InfoserviceGesammelte Neuigkeiten zu Fuggerthemen Hier finden Sie Termine und aktuelle Infos, unseren Newsletter, Pressemitteilungen sowie archivierte Meldungen. Hier finden Sie Termine und aktuelle Infos, unseren Newsletter, Pressemitteilungen sowie archivierte Meldungen. Die FuggereiDas Museum des Alltags Die FuggereiDas Museum des Alltags Wohnen und Leben in der Fuggerei haben sich in den letzten 70 Jahren verändert – und auch die Bedürftigkeit in unserer Gesellschaft. Ein Rundgang durch eine klassische 60 qm große Fuggerei-Wohnung beantwortet Fragen zum Wandel des Alltags in der Fuggerei.Die Fuggerei Die ehemalige Fuggerei-Stube Die Tafeldecker in der Fuggerei Die ehemalige Fuggerei-Stube Die Tafeldecker in der Fuggerei Torsten Ludwig und sein Team bringen als »Die Tafeldecker in der Fuggerei« täglich eine feine Auswahl bayerisch-schwäbische Köstlichkeiten auf den Tisch – modernisierte Klassiker aus regionalen Zutaten, frisch und in vielen Varianten serviert.Torsten Ludwig und sein Team bringen als »Die Tafeldecker in der Fuggerei« täglich eine feine Auswahl bayerisch-schwäbische Köstlichkeiten auf den Tisch – modernisierte Klassiker aus regionalen Zutaten, frisch und in vielen Varianten serviert. Kurze Geschichte der FuggereiNach jeder Zerstörung eine neue Zukunft Kurze Geschichte der FuggereiNach jeder Zerstörung eine neue Zukunft Die Geschichte der Fuggerei begann im Jahr 1514 mit dem gezielten Erwerb von Grundstücken durch Jakob Fugger den Reichen. Ab 1516 wurde gebaut, 1523 standen bereits 52 Häuser. Jakob Nachfolger erweiterten nach 1525 die Siedlung um die Ochsengasse …Die Geschichte der Fuggerei begann im Jahr 1514 mit dem gezielten Erwerb von Grundstücken durch Jakob Fugger den Reichen … Ausstellung im WeltkriegsbunkerWiederaufbau nach der Bombennacht Ausstellung im WeltkriegsbunkerWiederaufbau nach der Bombennacht Der Bombennacht vom 25. auf den 26. Februar 1944 fielen 730 Menschen in Augsburg zum Opfer. 200 Fuggereibewohner fanden damals Rettung im Weltkriegsbunker, den das Fuggersche Familienseniorat in weiser Voraussicht noch im späten Kriegsjahr 1943 bauen …Der Bombennacht vom 25. auf den 26. Februar 1944 fielen 730 Menschen in Augsburg zum Opfer. 200 Fuggereibewohner fanden damals … Der Weg zur FuggereiSchnell zu Fuß, per Auto oder Tram Der Weg zur FuggereiSchnell zu Fuß, per Auto oder Tram Die Fuggerei ist vom Stadtzentrum aus zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit der Straßenbahn in wenigen Minuten zu erreichen. Für Autofahrer empfehlen sich die nahe gelegenen Parkhäuser in der Innenstadt oder in der Citygalerie, da im direkten Umfeld der Fuggerei nur wenige …Die Fuggerei ist vom Stadtzentrum aus zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit der Straßenbahn in wenigen Minuten zu erreichen. Für Autofahrer … Die FuggereiDas Museum der Bewohner Die FuggereiDas Museum der Bewohner Für ihre Bewohner möchte die Fuggerei ein Zuhause sein, in dem sich alle geborgen fühlen. Das Museum der Bewohner zeigt, wie gelingendes Leben heute in der Fuggerei möglich wird und wie das Fuggersche Familienseniorat und die Administration der Fuggerei für dieses Ziel arbeiten.Die Fuggerei Fuggerei-Kirche St. MarkusAktuelle Gottesdienst-ordnung Fuggerei-Kirche St. MarkusAktuelle Gottesdienst-ordnung Aktuelle GottesdienstordnungAktuelle Gottesdienstordnung St. MarkusEine eigene Kirche für die Fuggerei St. MarkusEine eigene Kirche für die Fuggerei Ursprünglich besaß die Fuggerei kein eigenes Gotteshaus. Die Bewohner besuchten die nahe gelegene St. Jakob-Kirche. Während der Reformation wurde diese Kirche jedoch evangelisch …Ursprünglich besaß die Fuggerei kein eigenes Gotteshaus. Die Bewohner besuchten die nahe gelegene St. Jakob-Kirche. Während der Reformation wurde … Die Fuggerkapelle bei St. AnnaRepräsentation zur Ehre der Verstorbenen Die Fuggerkapelle bei St. AnnaRepräsentation zur Ehre der Verstorbenen Die Brüder Jakob und Ulrich Fugger schlossen 1509 einen Vertrag mit dem damaligen Karmeliterkonvent über den Bau einer Kapelle in der heutigen Kirche St. Anna. In der repräsentativen Grablege sollten die männlichen Mitglieder der Familie ihre letzte Ruhe finden …Die Brüder Jakob und Ulrich Fugger schlossen 1509 einen Vertrag mit dem damaligen Karmeliterkonvent über den Bau einer Kapelle in der … Die FuggereiSeit 500 Jahren einzigartig auf der Welt Die FuggereiSeit 500 Jahren einzigartig auf der Welt Die Fuggerei wurde vor knapp 500 Jahren von Jakob Fugger dem Reichen, auch im Namen seiner verstorbenen Brüder Georg und Ulrich, als Reihenhaussiedlung für bedürftige Augsburger erbaut und erfüllt seitdem ununterbrochen ihren Stiftungszweck. Denn auch heute können Menschen mit geringem Einkommen für 88 Cent Jahreskaltmiete und drei tägliche Gebete in der Fuggerei wohnen. Besucher erleben in dieser ältesten Sozialsiedlung der Welt eine äußerst spannende Reise zurück in die Geschichte – und den ganz normalen Alltag der 150 Fuggereibewohner von heute …Die Fuggerei wurde vor knapp 500 Jahren von Jakob Fugger dem Reichen, auch im Namen seiner verstorbenen Brüder Georg und Ulrich, als …