Schon für die Zeitgenossen galt Jakob Fugger als »der Reiche«. Für sie war er unerhört vermögend geworden. Auch heute noch gilt er als reichster Mann seiner Zeit. Aber wieviel Geld hatte Jakob nun wirklich?
Entwicklung von 1494 bis 1511
Beim ersten Gesellschaftsvertrag der Fuggerbrüder von 1494 betrug Jakobs Einlage 15.552 Gulden. Nach dem Tod des Bruders Ulrich wurde im Jahr 1511 unter den Gesellschaftern abgerechnet: das Handelskapital war auf nunmehr 196 791 Gulden angewachsen. Auf Jakob entfielen davon 80.999 Gulden, der Rest auf die vier Neffen (je zwei für die verstorbenen Teilhaber). In 16 Jahren hatte Jakob seinen Anteil verfünffacht.
Weitere 16 Jahre später
Die nächste große Abrechnung, die berühmte »Inventur« von 1527, erstellte Jakobs Neffe und Nachfolger Anton (1493-1560), weil 1525 der Teilhaber Jakob gestorben war. Die Inventur umfasste einen Zeitraum von sechs Jahren: seit 1521 hatte die Firma 2,1 Millionen Gulden Überschuss gemacht. Das war natürlich nicht allein Jakob Fuggers Geld. Sein Anteil und Gewinn am Gesamtkapital betrug 809.825 Gulden, Jakobs Vermögen war in den 16 Jahren von 1511 bis 1527 also noch einmal um das Zehnfache gewachsen. 142.035 Gulden hatte Jakob für seine persönlichen Ausgaben entnommen, womit der Vermögensanteil des Verstorbenen im Jahr 1527 unter dem Strich 667.790 Gulden betrug.
Wie reich war Jakob nach heutigen Maßstäben?
Mit den oben genannten Summen gilt Jakob Fugger nun als einer der reichsten Männer seiner Zeit. Wie aber sieht die Rechnung nach moderner Währung aus? Das Problem bei solchen Vergleichen: jegliche Form der Umrechnung historischer Zahlen in aktuelle Währung ist äußerst problematisch. Der Wirtschaftshistoriker Hermann Kellenbenz (gest.1990) hat drei Methoden vorgeschlagen, mit deren Hilfe ein näherungsweiser Vergleich möglich sein könnte:
- Nach dem Goldgehalt des rheinischen Guldens (der damaligen Währung)
- Nach den Löhnen von Handwerkern
- Aufgrund von Preisvergleichen
- Letztere Methode ist die am wenigsten vergleichbare und soll hier nicht angesetzt werden
Jakobs Vermögen
nach Methode 1
Der Goldgehalt des rheinischen Guldens betrug um das Jahr 1520 ca. 2,5 Gramm.
Ein Gesellschaftskapital von 2 Millionen Gulden entspräche demnach 5.000 Kilo Gold.
Setzt man den Goldpreis von Ende April 2016 an, mit einem Preis von 36.237,17 Euro pro Kilo Gold, läge das Gesellschaftskapital – Stand April 2016 – umgerechnet bei 181 Millionen Euro.
Jakobs Anteil von 667.790 Gulden nach der Inventur von 1527 ergäbe ein persönliches Goldvermögen von 1669,475 Kilogramm. Umgerechnet nach dem aktuellen Kurs entspräche das ca. 60 Millionen Euro (60,497049 Mio.).
Jakobs Vermögen
nach Methode 2
Ein gut beschäftigter, zünftisch ausgebildeter Handwerker verdiente um 1520 bei einer Vollbeschäftigung von 50 Wochen im Jahr etwa 50 Gulden. Das entsprach in etwa 125 g Gold. Zum heutigen Kurs von 36,2 Euro pro Gramm erzielte ein Handwerker damit umgerechnet einen Jahresverdienst von 4525 Euro. Um mit Jakob Fuggers Gesellschaftsanteil von ca. 60 Millionen Euro gleichzuziehen, hätten damals also 1326 Handwerker 10 Jahre arbeiten müssen. Setzt man den heutigen Jahresverdienst eines Maurers oder Zimmermanns mit 35.000 Euro an, würden heute hingegen 171 Handwerker in 10 Jahren Jakobs Vermögen erwirtschaften können.
Noch eine Lesart: Vermögen nach der Wirtschaftsleistung
In der neuesten Hitliste der Reichen und Superreichen platziert das Wirtschaftsportal von Microsoft Jakob Fugger auf Rang 11. Dies allerdings nicht wegen seines aus Superreichen-Sicht eher geringen Vermögens von etwa 500 Millionen Euro – errechnet aus 2,1 Milliarden Gulden, die er vererbt haben soll. Ausschlaggebend ist vielmehr die Annahme, dass Jakobs Vermögen zu seinen Lebzeiten etwa 10 Prozent der Wirtschaftsleistung des Hl. Römischen Reichs entsprach. Bill Gates Vermögen entspricht im Vergleich dazu nur etwa 0,6 Prozent der US-Wirtschaftsleistung.
Im Ranking der Wirtschaftsleistung war der reichste Mensch, der jemals lebte, ein Herrscher aus Mali: Kankan Mansa Musa I. (1280-1337), mit einem geschätzten Vermögen von 400 Milliarden Dollar.
Das Bemerkenswerte an dieser Liste ist sicher, dass Fugger überhaupt vertreten ist. Und natürlich, dass nicht seine Gulden zählen, sondern seine »Wirtschaftskraft«.