Geschichtekurzinfo Geschichtekurzinfo Seit 1367 in Augsburg ansässig, stiegen die Fugger zunächst über den Verlag von Webwaren in drei Generationen zur führenden Kaufmannsfamilie der Reichsstadt auf. Jakob Fugger dem Reichen gelang es aufgrund seiner Beziehung zu den Habsburgern, durch Verknüpfung von Edelmetall,- Waren- und Finanzierungsgeschäften als erfolgreichster Bankier seiner …Seit 1367 in Augsburg ansässig, stiegen die Fugger zunächst über den Verlag von Webwaren in drei Generationen zur führenden Kaufmannsfamilie der Reichsstadt auf. Jakob Fugger dem Reichen gelang es aufgrund seiner Beziehung zu den Habsburgern, durch Verknüpfung von Edelmetall,- Waren- und Finanzierungsgeschäften als erfolgreichster Bankier seiner Zeit in die Geschichte einzugehen. Unter seinem Nachfolger Anton verlagerten sich die Geschäfte zunehmend nach Spanien. Dort stellte die Firma dann auch um 1650 ihre Tätigkeit ein. Mit den Erträgen aus dem Handel erwarben drei Generationen bis 1600 umfangreichen Grund- und Herrschaftsbesitz, der seit Anton Fugger zur neuen wirtschaftlichen und sozialen Basis der Familie wurde. Die Familie wandelte sich: Aus Kaufleuten wurden Adelige, die wichtige Positionen in Kirche und Reich errangen. Mit einem Teil ihres Vermögens gründeten die Fugger eigenständige Stiftungen, um deren Fortbestand sie sich bis zum heutigen Tag kümmern. Kurze Geschichte der FuggereiNach jeder Zerstörung eine neue Zukunft Kurze Geschichte der FuggereiNach jeder Zerstörung eine neue Zukunft Die Geschichte der Fuggerei begann im Jahr 1514 mit dem gezielten Erwerb von Grundstücken durch Jakob Fugger den Reichen. Ab 1516 wurde gebaut, 1523 standen bereits 52 Häuser. Jakob Nachfolger erweiterten nach 1525 die Siedlung um die Ochsengasse …Die Geschichte der Fuggerei begann im Jahr 1514 mit dem gezielten Erwerb von Grundstücken durch Jakob Fugger den Reichen … Die Fuggerschen StiftungenVielseitig und seit 500 Jahren aktiv Die Fuggerschen StiftungenVielseitig und seit 500 Jahren aktiv Die Fuggerei ist die bekannteste Stiftung der Fugger. Mit derselben Urkunde von 1521 stiftete Jakob Fugger aber auch die Fuggerkapelle in St. Anna und eine Predigerstelle in St. Moritz. Weitere Stiftungen kamen im Laufe des 16. Jahrhunderts …Die Fuggerei ist die bekannteste Stiftung der Fugger. Mit derselben Urkunde von 1521 stiftete Jakob Fugger aber auch die Fuggerkapelle in St. Anna und … Die Familiengeschichte600 Jahre Fugger in Schwaben Die Familiengeschichte600 Jahre Fugger in Schwaben Seit Mitte des 14. Jahrhunderts ist das Wirken der Familie Fugger in Augsburg dokumentiert. Stammvater der heute bekannten Linien war der Weber Hans Fugger, der 1367 nach dem Ehrenbuch aus dem Dorf Graben südlich von Augsburg in die damalige freie Reichsstadt übersiedelte …Seit Mitte des 14. Jahrhunderts ist das Wirken der Familie Fugger in Augsburg dokumentiert. Stammvater der heute bekannten Linien war der Weber Hans… Daten und FaktenGeschichte der Fugger seit 1367 Daten und FaktenGeschichte der Fugger seit 1367 1367 – Der Webermeister Hans Fugger übersiedelt nach dem Ehrenbuch aus dem Dorf Graben nach Augsburg. Erwähnung im Augsburger Steuerbuch: »fucker advenit«, »Fugger ist angekommen«. 1370 – Heirat mit der Tochter des späteren Zunftmeisters Oswald Widolf, Klara Widolf. Aus der Ehe gehen zwei Töchter hervor. Hans Fugger handelt als Verleger mit den fertigen Tuchen der Weber …1367 – Der Webermeister Hans Fugger übersiedelt nach dem Ehrenbuch aus dem Dorf Graben nach Augsburg. Erwähnung im Augsburger Steuerbuch … Familienunternehmen FuggerDie bedeutendste Firma ihrer Zeit Familienunternehmen FuggerDie bedeutendste Firma ihrer Zeit Mit der Einwanderung des Webermeisters Hans Fugger 1367 in die damalige Freie Reichsstadt Augsburg begann die Geschichte der Firma Fugger. In nur drei Generationen stieg das Unternehmen zu einem der führenden Handelshäuser Europas auf. Hans Fugger kam mit einigem Startkapitel in Augsburg an. Durch umsichtiges Wirtschaften und kluge Heiraten vermehrte er kontinuierlich seinen Einfluss und sein Vermögen. Das kaufmännische Talent der Fugger war bereits bei ihm ausgeprägt … Mit der Einwanderung des Webermeisters Hans Fugger 1367 in die damalige Freie Reichsstadt Augsburg begann die Geschichte der Firma Fugger. In nur drei … Oft erzählt – trotzdem falsch:Die bekanntesten Fugger-Irrtümer Oft erzählt – trotzdem falsch:Die bekanntesten Fugger-Irrtümer Jakob Fugger der Reiche sollte doch eigentlich Mönch oder Geistlicher werden, nicht wahr? Das kann man so nicht sagen. Die Geschichte einer geplanten geistlichen Karriere von Jakob hält sich zwar hartnäckig in den Fuggererzählungen, wird aber durch die Forschungen des Historikers Peter Geffcken in Frage gestellt. Tatsächlich hatte Jakob Fugger (geb. 1459) von 1471 bis 1478 eine Pfründe im fränkischen …Jakob Fugger der Reiche sollte doch eigentlich Mönch oder Geistlicher werden, nicht wahr? Das kann man so nicht sagen. Die Geschichte einer geplanten geistlichen … Europaweite Vernetzung und Kommunikation: Grundlagen für Jakobs wirtschaftlichen Erfolg Europaweite Vernetzung und Kommunikation: Grundlagen für Jakobs wirtschaftlichen Erfolg Jakobs Brüder Ulrich und Georg hatten bereits einen Schwerpunkt auf die Ausdehnung des Handels gelegt. Sie bereiteten den Aufbau einer europaweit über Grenzen hinweg agierenden Firma vor und gründeten erste Außenstellen (Faktoreien) in Nürnberg und Venedig. Dies entsprach der spätmittelalterlichen Ausrichtung von Handel und Wirtschaft. Von Nürnberg aus expandierte die Firma nach Osten und Nordosten. Im Süden kam Rom hinzu, um ein Spezialgeschäft …Jakobs Brüder Ulrich und Georg hatten bereits einen Schwerpunkt auf die Ausdehnung des Handels gelegt. Sie bereiteten den Aufbau einer europaweit … Wie reich war Jakob Fugger wirklich? Wie reich war Jakob Fugger wirklich? Schon für die Zeitgenossen galt Jakob Fugger als »der Reiche«. Für sie war er unerhört vermögend geworden. Auch heute noch gilt er als reichster Mann seiner Zeit. Aber wieviel Geld hatte Jakob nun wirklich? Entwicklung von 1494 bis 1511 Beim ersten Gesellschaftsvertrag der Fuggerbrüder von 1494 betrug Jakobs Einlage 15.552 Gulden.Schon für die Zeitgenossen galt Jakob Fugger als »der Reiche«. Für sie war er unerhört vermögend geworden. Auch heute noch gilt er als reichster Mann seiner … Jakob Fugger FAQ - Historiker antworten Jakob Fugger FAQ - Historiker antworten Um Jakob Fuggers Leben und Wirken ranken sich eine Menge Halbwahrheiten und erfundene Legenden. Dabei sind die historischen Tatsachen nicht weniger spannend. Lesen Sie hier die häufigsten Fragen zu Jakob Fugger – belegt mit Zitaten aus der Forschung anerkannter Fuggerexperten.Um Jakob Fuggers Leben und Wirken ranken sich eine Menge Halbwahrheiten und erfundene Legenden. Dabei sind die historischen Tatsachen nicht weniger spannend … Prousts Fragebogen für Jakob Fugger Prousts Fragebogen für Jakob Fugger »Wo möchten Sie leben, Herr Fugger?« Stellen Sie sich vor, Jakob Fugger trifft in der Herrentrinkstube auf Marcel Proust, der ihn um die Beantwortung seines legendären Fragebogens bittet. Die anwesenden Herren der Augsburger Oberschicht sind gespannt, wie der wortkarge Jakob reagiert. Fugger zögert einen Augenblick … dann antwortet er konzentriert und leicht belustigt. Kaum hat er die letzte Frage …»Wo möchten Sie leben, Herr Fugger?« Stellen Sie sich vor, Jakob Fugger trifft in der Herrentrinkstube auf Marcel Proust, der ihn um die Beantwortung seines legendären … Jakob Fugger – der erfolgreichste Stifter der Welt Jakob Fugger – der erfolgreichste Stifter der Welt Immer mehr beeindruckt heute an Jakob Fugger, was mit dem Streben nach Geld, Gewinn und Macht nichts zu tun hat: sein Werk als Stifter. Jakobs Stiftungen gibt es seit fast 500 Jahren, und sie sollen, geht es nach seinem Willen, auch bis ans Ende der Welt bestehen bleiben. Jakob Fugger legte den Grundstock für die inzwischen fünfhundertjährige Geschichte der Fuggerschen Stiftungen. Mit dem Stiftungsbrief …Immer mehr beeindruckt heute an Jakob Fugger, was mit dem Streben nach Geld, Gewinn und Macht nichts zu tun hat: sein Werk als Stifter. Jakobs Stiftungen gibt … Ausstellung im WeltkriegsbunkerWiederaufbau nach der Bombennacht Ausstellung im WeltkriegsbunkerWiederaufbau nach der Bombennacht Der Bombennacht vom 25. auf den 26. Februar 1944 fielen 730 Menschen in Augsburg zum Opfer. 200 Fuggereibewohner fanden damals Rettung im Weltkriegsbunker, den das Fuggersche Familienseniorat in weiser Voraussicht noch im späten Kriegsjahr 1943 bauen …Der Bombennacht vom 25. auf den 26. Februar 1944 fielen 730 Menschen in Augsburg zum Opfer. 200 Fuggereibewohner fanden damals … Das ArchivBedeutende Dokumente Das ArchivBedeutende Dokumente Um das historische Zeugnis der Fugger kümmert sich der Archivar des Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Familien- und Stiftungsarchives in Dillingen, Franz Karg M.A. Das Archiv enthält unter anderem wichtige Akten der Familie und des Handels, der Stiftungen sowie der vormaligen Besitzungen mit teilweise europäischer Reichweite … Um das historische Zeugnis der Fugger kümmert sich der Archivar des Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Familien- und Stiftungsarchives in Dillingen, Franz Karg M.A. Das Archiv enthält unter anderem wichtige Akten der Familie und des Handels, der Stiftungen sowie der … Anton FuggerStärkung für die Stiftungen Anton FuggerStärkung für die Stiftungen Jakob Fugger der Reiche und seine Frau Sibylle Artzt waren kinderlos geblieben. In seinem Testament bestimmte Jakob seinen Neffen Anton Fugger zum alleinigen Nachfolger. Im Jahr 1525 übernahm dieser mit 32 Jahren die Leitung der Firma und führte sie überaus erfolgreich bis zu seinem Tod 1560. Anton Fugger richtete die Firma wie die Stiftungen neu aus …Jakob Fugger der Reiche und seine Frau Sibylle Artzt waren kinderlos geblieben. In seinem Testament bestimmte er seinen Neffen Anton Fugger zum alleinigen … Klassische ForschungsergebnisseStudien zur Fugger-geschichte Klassische ForschungsergebnisseStudien zur Fugger-geschichte Die Reihe erscheint seit 1952 in Verbindung mit der Schwäbischen …Die Reihe erscheint seit 1952 in Verbindung mit der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft. Mit der Herausgabe ist der Wissen-schaftliche Leiter des Fugger-Archivs betraut. Die Beweggründe der StiftungenFrommes Werk für Mitbürger, Familie und Seelenheil Die Beweggründe der StiftungenFrommes Werk für Mitbürger, Familie und Seelenheil Mit der Stiftung der Fuggerei- stellte sich Jakob Fugger in eine jahrhundertealte christliche Tradition, die im Stiften einen Ausdruck von Verantwortung gegenüber Gott und den Mitbürgern sah, aber auch die Möglichkeit, mit guten Werken zum eigenen Seelenheil beizutragen. Stiftungen waren damals eine Sache der Ehre und der sozialen Haltung – gerade für die erfolgreichen Kaufmannsfamilien …Mit der Stiftung der Fuggerei- stellte sich Jakob Fugger in eine jahrhundertealte christliche Tradition, die im Stiften einen Ausdruck von Verantwortung gegenüber Gott und den Mitbürgern sah … Der StiftungszweckKein Almosen, sondern Hilfe zur Selbsthilfe Der StiftungszweckKein Almosen, sondern Hilfe zur Selbsthilfe Jakob Fugger definierte genau, wer Nutznießer seiner Sozialsiedlung werden konnte. Bewohner der Fuggerei mussten das Augsburger Bürgerrecht besitzen, katholisch und ehrbar sein. Wohnungen sollten nur an Bedürftige vergeben werden, die sich um Einkommen bemühten …Jakob Fugger definierte genau, wer Nutznießer seiner Sozialsiedlung werden konnte. Bewohner der Fuggerei mussten das Augsburger … Fuggereialltag damals und heuteLeben in 500-jähriger Tradition Fuggereialltag damals und heuteLeben in 500-jähriger Tradition Im Jahr 1521 lebten in den damals 52 Häusern der Fuggerei meist ganze Familien. Viele Bewohner arbeiteten in ihren Wohnungen. Handwerker und Tagelöhner wie Sackträger und Wachszieher hatten dort ihre Werkstätten, man betrieb Handel oder ein kleines Gewerbe …Im Jahr 1521 lebten in den damals 52 Häusern der Fuggerei meist ganze Familien. Viele Bewohner arbeiteten in ihren Wohnungen. Handwerker und … Die FuggereiSeit 500 Jahren einzigartig auf der Welt Die FuggereiSeit 500 Jahren einzigartig auf der Welt Die Fuggerei wurde vor knapp 500 Jahren von Jakob Fugger dem Reichen, auch im Namen seiner verstorbenen Brüder Georg und Ulrich, als Reihenhaussiedlung für bedürftige Augsburger erbaut und erfüllt seitdem ununterbrochen ihren Stiftungszweck. Denn auch heute können Menschen mit geringem Einkommen für 88 Cent Jahreskaltmiete und drei tägliche Gebete in der Fuggerei wohnen. Besucher erleben in dieser ältesten Sozialsiedlung der Welt eine äußerst spannende Reise zurück in die Geschichte – und den ganz normalen Alltag der 150 Fuggereibewohner von heute …Die Fuggerei wurde vor knapp 500 Jahren von Jakob Fugger dem Reichen, auch im Namen seiner verstorbenen Brüder Georg und Ulrich, als … Das FamiliensenioratEhrenamtliche Verantwortung für die Stiftungen Das FamiliensenioratEhrenamtliche Verantwortung für die Stiftungen Das Fürstlich und Gräflich Fuggersche Familienseniorat nimmt ehrenamtlich und wirtschaftlich unabhängig die Aufgaben einer Entscheidungsebene für die Stiftungen wahr. Wie in einem Aufsichtsrat werden dort Entscheidungen im Sinne …Das Fürstlich und Gräflich Fuggersche Familienseniorat nimmt ehrenamtlich und wirtschaftlich unabhängig die Aufgaben einer Entscheidungsebene für die Stiftungen wahr. Wie in einem Aufsichtsrat werden dort Entscheidungen im Sinne … Literatur zum FuggerarchivVertiefte Geschichte Literatur zum FuggerarchivVertiefte Geschichte Für alle, die tiefer in die Geschichte und Zusammenhänge der Fugger über …Für alle, die tiefer in die Geschichte und Zusammenhänge der Fugger über Archivliteratur einsteigen wollen … Die Fuggerkapelle bei St. AnnaRepräsentation zur Ehre der Verstorbenen Die Fuggerkapelle bei St. AnnaRepräsentation zur Ehre der Verstorbenen Die Brüder Jakob und Ulrich Fugger schlossen 1509 einen Vertrag mit dem damaligen Karmeliterkonvent über den Bau einer Kapelle in der heutigen Kirche St. Anna. In der repräsentativen Grablege sollten die männlichen Mitglieder der Familie ihre letzte Ruhe finden …Die Brüder Jakob und Ulrich Fugger schlossen 1509 einen Vertrag mit dem damaligen Karmeliterkonvent über den Bau einer Kapelle in der … Die neue ReiheFugger-digital Die neue ReiheFugger-digital Im Herbst 2012 startete das Archiv eine neue Reihe, die aktuelle Beiträge schnell zur Publikation bringen will …Im Herbst 2012 startete das Archiv eine neue Reihe, die aktuelle Beiträge schnell zur Publikation bringen will und sie zudem als E-Book oder pdf-Download anbietet. Die Reihe erscheint im Verlag Wißner Augsburg. St. MoritzBis heute eng verbunden mit den Fuggern St. MoritzBis heute eng verbunden mit den Fuggern Die Fugger haben eine lange Verbindung mit St. Moritz. Bereits Hans Fugger (gest. um 1400) war Mitglied dieser Pfarrei im Augsburger Stadtkern, in deren Sprengel sein Haus stand. Heiraten, Taufen, Begräbnisfeiern der Fugger fanden bis weit ins 16. Jahrhundert hinein in St. Moritz statt …Die Fugger haben eine lange Verbindung mit St. Moritz. Bereits Hans Fugger (gest. um 1400) war Mitglied dieser Pfarrei im … Die Fugger heute:Die Linie Fugger-Babenhausen Die Fugger heute:Die Linie Fugger-Babenhausen Erworben 1538 von Anton Fugger, der das Neue Schloss errichten ließ. Sein jüngster Sohn Jakob (1542-1598) wurde zum Ahnherrn der Linie Fugger-Babenhausen. Im Schloss befindet sich seit 1955 das Fuggermuseum, das bis zum 2. Weltkrieg in den Fuggerhäusern in Augsburg untergebracht war. Privatbesitz. Das Fuggermuseum ist von April bis November geöffnet …Erworben 1538 von Anton Fugger, der das Neue Schloss errichten ließ. Sein jüngster Sohn Jakob (1542-1598) wurde zum Ahnherrn der Linie Fugger-Babenhausen … Die Fugger heute:Die Linie Fugger von Glött Die Fugger heute:Die Linie Fugger von Glött Herrschaft und Schloss erwarb 1551 Anton Fugger (1493-1560). Sein zweiter Sohn Hans (1531-1598) wurde zum Stammvater der Linien Kirchheim und Glött. 1578-1585 ließ er das Schloss errichten, das 1878 zum Stammsitz der Linie Fugger von Glött wurde …Herrschaft und Schloss erwarb 1551 Anton Fugger (1493-1560). Sein zweiter Sohn Hans (1531-1598) wurde zum Stammvater der Linien Kirchheim und Glött … Publikationen des FuggerarchivsMaterialien zur Geschichte Publikationen des FuggerarchivsMaterialien zur Geschichte Hier finden Sie eine Menge interessanter Literaturtipps …Hier finden Sie eine Menge interessanter Literaturtipps rund um die Geschichte der Fugger. Wirtschaftliche BasisTraditionelle Finanzierung bis heute Wirtschaftliche BasisTraditionelle Finanzierung bis heute In den Anfängen werden der Betrieb und die Instandhaltung der Fuggerei aus den Zinserträgen des Stiftungskapitals finanziert ... Seit ihren Anfängen werden der Betrieb und die Instandhaltung der Fuggerei aus den Erträgen des Stiftungskapitals finanziert … Lesenswert und sehenswertGeschichten, Bilder und Infos zu den Fuggern Lesenswert und sehenswertGeschichten, Bilder und Infos zu den Fuggern Die wichtigsten und interessantesten Buchtitel zum Thema Fugger von den Anfängen bis zur Gegenwart …Die wichtigsten und interessantesten Buchtitel zum Thema Fugger von den Anfängen bis zur Gegenwart … Jakob Fugger der ReicheKaufmann, Stifter, Visionär Jakob Fugger der ReicheKaufmann, Stifter, Visionär Mit Jakob Fugger dem Reichen (1459-1525) erreichte die Fuggersche Firma ihren ersten Höhepunkt. Jakob war es gelungen, durch Verknüpfung von Edelmetall-, Waren-, und Finanzierungsgeschäften zum führenden Kaufmann und Bankier seiner Zeit aufzusteigen. Er ist das bekannteste Gesicht aller Fugger. Sein Porträt mit der Goldkappe, das Albrecht Dürer schuf, zeigt ihn auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft …Mit Jakob Fugger dem Reichen (1459-1525) erreichte die Fuggersche Firma ihren ersten Höhepunkt … Das FuggereimuseumGeschichte zum Hören, Sehen und Erleben Das FuggereimuseumGeschichte zum Hören, Sehen und Erleben Im Fuggereimuseum mit den Wohnungen Hausnr. 13 und 14 erfahren die Besucher in kurzer Zeit sehr viel über die Geschichte und die Gesichter der Fugger und der Fuggerei … Im Fuggereimuseum erfahren die Besucher in kurzer Zeit sehr viel über die Geschichte und die Gesichter der Fugger und der Fuggerei. Interessante Schautafeln und ein … St. MarkusEine eigene Kirche für die Fuggerei St. MarkusEine eigene Kirche für die Fuggerei Ursprünglich besaß die Fuggerei kein eigenes Gotteshaus. Die Bewohner besuchten die nahe gelegene St. Jakob-Kirche. Während der Reformation wurde diese Kirche jedoch evangelisch …Ursprünglich besaß die Fuggerei kein eigenes Gotteshaus. Die Bewohner besuchten die nahe gelegene St. Jakob-Kirche. Während der Reformation wurde … Die Fugger heute:Die Linie Fugger-Kirchberg Die Fugger heute:Die Linie Fugger-Kirchberg Stammvater der Linie Fugger-Kirchberg-Weißenhorn war Georg Fugger (1518-1569), zweiter Sohn von Raymund Fugger. Schloss und Grafschaft Kirchberg hatte Jakob Fugger der Reiche 1507 von König Maximilian I. zusammen mit den Herrschaften Weissenhorn und Pfaffenhofen erworben. Seit 1548 ist Kirchberg im Besitz der Raymundlinie …Stammvater der Linie Fugger-Kirchberg-Weißenhorn war Georg Fugger (1518-1569), zweiter Sohn von Raymund Fugger. Schloss und Grafschaft Kirchberg hatte …